Rückblick: 34. Pantaenius-Immobilientagung in Düsseldorf

24.06.2025

Ein starkes Spitzenspiel

 

Stadiontreffen der Immobilienprofis bei der Pantaenius-Immobilientagung am 26. Juni mit rund 250 Teilnehmern. Herausforderung? Komplexe Rechtslagen, digitale Stolperfallen und aktuelle Urteile in der Miet- und WEG-Rechtsprechung. Es war eine großartige Atmosphäre und ein souveräner Auswärtssieg für alle Teilnehmenden mit Weiterbildungszertifikat vom Unparteiischen, dem VDIV NRW e.V.

 

Hier ein Spielbericht.

Frühe Führung dank Spielmacherqualitäten

Direkt nach dem Anpfiff von Christina Hesse und Kay Hildebrandt trat Rüdiger Fritsch auf den Platz – er kam in beiden Halbzeiten zum Einsatz und brachte mit seiner Erfahrung jederzeit Struktur ins Spiel.  Den ersten Treffer landete er mit seinem Vortrag „Mehrwert schaffen durch Zusatzvergütungen“. Ein Führungstor für alle, die sich fragen: Wie kann ich meine Leistungen endlich so vergütet bekommen, wie sie es wert sind? Fritsch legte mit Wucht los, zeigte Chancen im Vertragspoker auf – und machte klar: Wer geschickt kalkuliert, bleibt nicht lange im Tabellenkeller.

Prof. Dr. Markus Artz, ein ausgewiesener Kenner der Branche, glänzte mit seinem Debüt bei der Pantaenius-Immobilientagung, nahm als zweiter Redner elegant den Ball auf und machte gleich das 2:0. Mit seinem Vortrag „Wichtige Urteile zum Mietrecht aus der Verwalterpraxis“ legte er eine blitzsaubere Analyse auf den Rasen: fundiert, verständlich und gespickt mit Anekdoten aus dem juristischen Alltag.

 

Wechsel mit Köpfchen

Es folgte ein Positionswechsel: Prof. Dr. Florian Jacoby übernahm das offensive Mittelfeld und brachte mit „Ein juristischer Blick auf Finanzierungsmöglichkeiten“ zusätzliche Dynamik ins Spiel. Ob Sonderumlage, Kredit oder Rücklage – Jacoby verteilte die Bälle sicher und gab viele neue Impulse für solide Finanzierungsaufstellungen.

Dann kam Sabine Angerer-Gayer – und mit ihr der Beweis, dass WEG-Verwalter nicht nur Kurzpassspiel können. „WEG-Verwalter können auch Großprojekte“ lautete ihr Vortrag. Sie setzte damit ein echtes Ausrufezeichen im ohnehin schon rasanten Match. Wie man Sanierungen managt, Förderungen clever nutzt, Ausschreibungen kontrolliert und trotzdem nicht den Überblick verliert? Angerer-Gayer zeigte, dass und wie Verwaltungen auch in der Königsklasse funktionieren.

 

Digital clever und juristisch sattelfest

Zurück aus der Kabine trat erneut Rüdiger Fritsch an – dieses Mal mit dem Thema: „Die digitale Eigentümerversammlung“. Er zeigte, wie man hybride Systeme aufstellt, technische Fouls vermeidet und trotzdem den Ball flach hält. Sein Fazit: Wer heute digital nicht mitspielt, riskiert morgen Eigentümerfrust und leere Tribünen.

Gestärkt vom Pausentee machte dann Prof. Dr. Florian Jacoby mit seinem Vortrag „Die wichtigsten Urteile zum WEG-Recht für die Verwalterpraxis“ den berühmten „Deckel aufs Spiel“ – und zwar mit Präzision. Verständlich, praxisnah und mit jeder Menge Übersicht auf dem Platz. Jacoby schloss die Fachtagung mit einem echten Gewinn für alle Teilnehmenden gekonnt ab. 

 

Höhepunkt kurz vor Schluss

Die letzte Stunde galt dem Fußball-Talk. Klaus Allofs, ehemaliger Fußballprofi bzw. Manager und aktuell Vorstandsmitglied von Fortuna Düsseldorf, stellte sich gemeinsam mit Thomas Helmer, Ex-Nationalspieler und Fußball-Moderator, den Fragen von Kay Hildebrandt. Dieser führte wie gewohnt mit Spielfreude und viel Fußballkompetenz durchs Gespräch. So plauderten die Drei über große Karrieren und skurrile Geschichten auf und neben dem Platz. 

 

Nachspielzeit: Networking mit Getränken, Gesprächen und guter Laune

In der Verlängerung wurde es gemütlich: Statt Elfmeterschießen gab es entspannten Austausch, flankiert von kühlen Getränken mit bester Aussicht auf den Rhein. Wer wollte, konnte an der Torwand noch ein paar Bälle versenken – oder einfach in der Nachspielzeit neue Spielzüge fürs Tagesgeschäft diskutieren. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren TurnierpartnernDOMUS, getigy und ista – wahre Teamplayer auf und neben dem Platz. Ihre verlässliche Partnerschaft ist uns wichtig und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte im kommenden Spielbetrieb.

 

Unser Fazit: Spitzenspiel souverän absolviert und neue Fans hinzugewonnen! Ein großes Dankeschön an das ganze Team sowie alle Beteiligten. 

 

Das nächste Aufeinandertreffen in Düsseldorf findet am 11. Juni 2026 statt – und die Tickets sind sehr begehrt. Wer sich früh anmeldet, hat definitiv einen Logenplatz.

Pantaenius - Vertrauen verpflichtet
Seit 1899 erfolgreich

als Familienunternehmen in der Vermittlung von Versicherungen tätig.

Über 450 Mitarbeiter

betreuen die Versicherungsangelegenheiten von Geschäfts- und Privatkunden für die Pantaenius Gruppe weltweit.

Rund 5.000 mittelständische Firmen

aller Branchen betreut Pantaenius mit individuellen Versicherungslösungen.